Sonntag, 16 Februar 2025 17:05

Frühlingsgemüse - worauf wir uns heute schon freuen dürfen und wie es nach dem Winter der Gesundheit hilft

Spargel Spargel pixabay

Die Sonne zeigt sich früher am Himmel und an manchen Tagen wissen ihre Strahlen schon richtig zu wärmen. Das Warten auf den Frühling nimmt bald sein Ende und nicht nur Köche oder Genießer der heimischen Genüsse warten sehnsüchtig darauf, dass sich erste Spitzen von Gräsern, Kräutern und Gemüsesorten aus dem kalten Boden wagen.

Saisonal und auf die persönlichen Vorlieben abgestimmt, werden heute Haushalte und Köche via Kochboxen oder Gemüsekisten beliefert. Wertvolle Informationen dazu finden sich hier. Rezepte und Erklärungen können eingesehen werden. Spezialitäten werden vorgestellt und manch Vorurteil oder falsches Wissen restlos aufgeklärt. Die Vorfreude auf den Frühling macht sich breit und der Fantasie der Aromatisierung werden weniger Grenzen gesetzt als im Dunkelgrau des Winters.

Der Klassiker - König Spargel und die Entwässerung

Eines der bekanntesten und beliebtesten Frühlingsgemüse in deutschen Küchen und Restaurants ist der Spargel. Die weißen und grünen Stangen begeistern durch ihr zartes Aroma. Sie können roh, gekocht, gegrillt, eingelegt oder zu Suppe und Soße verarbeitet ihren Platz auf den Tellern behaupten.

Spargel ist ein leichtes Gemüse, da es zu über 90 % aus Wasser besteht und die restlichen Ballaststoffe die Verdauung fördern. Vitamine der Gruppe B finden sich in ihm ebenso wie Vitamin C, Folsäure und eine ganze Reihe von Mineralstoffen. Besonders interessant für Entschlackungskuren nach dem Winter, mit eher deftigeren Gerichten, ist die harntreibende Asparaginsäure. Sie sorgt dafür, dass Abbauprodukte über die Nieren besser ausgeschieden werden können.

Der Aromatische - Sammlerfreund Bärlauch verfeinert und heilt

Entlang von Bächen und an schattig-feuchten Plätzen im Wald findet der leidenschaftliche Sammler unserer natürlichen Nahrungsmittel eine kleine kulinarische Köstlichkeit. Nicht zu verwechseln mit dem Maiglöckchen, welches über dickere und härtere Blätter sowie robustere Stile verfügt.

Auch der wilde Knoblauch erfreut mit einem Wasseranteil von über 90 % und Ballaststoffen, welche Chlorophyll bis tief in unsere Zellen tragen. Weitere sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine bringen das Immunsystem, welches über viele Monate harte Arbeit leisten musste, wieder in Schwung. Das alles auf eine aromatische Weise, welche sich in Pestos, Suppen und Soßen einfach entfalten kann. Pur unter einen Salat gemischt erweitert er die Möglichkeit, Vitamine und Ballaststoffe auf gesunde Art zu sich zu nehmen.

Das süße Früchtchen - Kinderfreude Erdbeeren als Gesundheitswunder

Größte Freude und ein Tag mit der Familie bietet sich an, wenn die kleinen süßen Früchtchen der Erdbeeren auf großen Äckern zum Pflücken bereit sind. Es darf nach Herzenslust genascht werden, während sich die Körbchen für das Mitnehmen nach Hause füllen.

Auch die Erdbeere, welche im klassischen Sinne gar nicht zu den Beeren zählt, ist reich an Wasser mit nur wenigen Kohlenhydraten, sodass sie mit der Frühlingsdiät kompatibel sind. Neueste Studien wissen zu berichten, dass die roten Früchtchen den Cholesterinspiegel senken, den Zuckerspiegel ausgleichen können und eine Reihe von Antioxidantien bieten, welche nach der grauen Winterzeit vonnöten sind.

Als kleinen Tipp zum Abschluss - der dreifarbige Salat, der Caprese nachgeahmt. Weiß kommt anstatt der Mozzarella von in Scheibchen geschnittenen dicken Spargelstangen. Das Rot der Tomaten wird ersetzt durch die gewürfelten Erdbeeren darüber und abgeschlossen wird mit feingehacktem Bärlauch anstelle des Basilikums.

Mehr in dieser Kategorie: « Bandagen & Orthesen von Rahm